Long-COVID bei Kindern


Studie bestätigt
Long-COVID bei Kindern
mauritius images / Connect Images / Viara Mileva

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?

Neue Studie

Kleinkinder und Babys können ihr Empfinden nicht in Worte fassen. Deshalb ist es schwierig zu erfassen, ob ein Kleinkind an Beschwerden leidet und wenn ja, an welchen. Ob und wie Long-COVID bei Kleinkindern vorkommt, war daher unklar. Forschende der Harvard Medical School nahmen sich deshalb vor, mit einer Studie Licht ins Dunkel zu bringen. 

Eltern befragt

An der Studie nahmen knapp 500 Säuglinge und Kleinkinder sowie gut weitere 500 Kinder im Vorschulalter teil. Die Eltern bekamen Fragebögen mit möglichen Symptomen, die bei Long-COVID auftreten könnten. Anschließend sollten die Eltern angeben, welche Symptome nach der Pandemie auftraten, länger als vier Wochen anhielten oder sich verschlimmerten und zum Befragungszeitpunkt zwischen März 2022 und Juli 2024 noch vorhanden waren.

Mehr Symptome nach Corona

Anschließend wurde verglichen, ob Kinder mit einer bekannten Corona-Infektion in der Vergangenheit mehr anhaltende Symptome hatten als Kinder ohne bekannte Infektion. Das Ergebnis: Säuglinge und Kleinkinder litten nach einer Corona-Infektion häufiger an langanhaltenden Symptomen – wie Appetitlosigkeit, verstopfter Nase oder Husten mit Auswurf. Bei 40 von ihnen ergab sich ein Verdacht auf Long-COVID. Bei Vorschulkindern zeigte sich ein ähnliches Ergebnis, bei ihnen waren allerdings trockener Husten, Energielosigkeit und Tagesmüdigkeit vorrangig. Übrigens vermuteten die Forschenden auch, dass eine Corona-Impfung auch Long-COVID bei Kindern vorbeugen könnte.
Quelle: Kinderärzte im Netz

Unsere Kundenkarte

Nutzen Sie auch die Vorteile unserer Kundenkarte!

 

Jetzt online reservieren

unsere Partnerapotheke

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Herz-Apotheke Rahlstedt
Inhaber Dr. Frank Köhler
Telefon 040/67 58 03 22
E-Mail rahlstedt@herzapotheken-hamburg.de